DuckDB Praxisbericht

Marcel Moré ergänzte seine Präsentation zu DuckDB vom vorigen FileMaker Stammtisch mit Einblicken in ein Projekt aus der Praxis. Zunächst wurden noch einmal die grundlegenden Schritte erläutert, wie sich DuckDB in einer FileMaker Lösung per REST API integrieren lässt. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung ist inzwischen online abrufbar: https://blog.marcel-more.de/2024/07/11/building-a-rest-api-for-duckdb/ Marcel berichtete von einem Projekt, das ohne den Einsatz von DuckDB kaum lösbar gewesen wäre. Zu erstellen war eine komplexe Auswertung eines umfangreichen Datenbestands mit mehr als 10 Jahren Transaktionsdaten, die in einer FileMaker Datenbank vorliegen....

FileMaker + DuckDB

Marcel Moré stellte die Datenbank DuckDB vor und zeigte einen Weg, wie sich DuckDB mit einem einfachen Setup per REST API Abfrage mit Hilfe von Node.js in FileMaker integrieren lässt. Anschließend demonstrierte er anhand einiger Beispiele die besonderen Stärken von DuckDB und erläuterte, welche Möglichkeiten sich durch den Einsatz von DuckDB eröffnen. Zunächst ging es um die Frage, was die Besonderheiten von DuckDB ausmacht, und warum man überhaupt eine weitere Datenbank benötigt, um Dinge zu tun, die sich prinzipiell auch in FileMaker lösen lassen....

Jedox In-Memory Database

Anknüpfend an den Beitrag von Holger Herbst zeigte Dirk Schittko die In-Memory Datenbank Jedox. Jedox ermöglicht es, multi-dimensionale Tabellen in Echtzeit zu berechnen. Es lassen sich mit einem Excel-Frontend sehr flexibel unterschiedliche Sichten auf die mehrdimensionalen Daten erstellen. Durch Filter- und Aggregierungs-Funktionen können die Daten interaktiv ausgewertet werden. Auch ein Drilldown durch konsolidierte Ansichten ist möglich. Obwohl die mehrdimensionalen Strukturen teilweise mehrere Milliarden von möglichen Datenfeldern innerhalb eines Modells erzeugen, arbeitet Jedox als In-Memory Datenbank hocheffizient und sehr performant....

MBS Version 13.1

Christian Schmitz nutzte die Gelegenheit, um die aktuelle Version des MBS Plugins vorzustellen, welche am Vortag des Stammtischs veröffentlicht wurde. Zu den wesentlichen Neuerungen gehören: Windows OCR Funktionen und Text-Erkennung per “Vision.RecognizeText” Zugriff auf die User-Notifications unter Windows Erweitere Funktionen für die Arbeit mit MongoDB Die Möglichkeit, eine externe JavaScript-Library nun auch unter Windows und Linux einzubinden, um damit JavaScript Befehle ohne Webviewer auszuführen. Eine Druckfunktion für den Webviewer unter Windows Unterstützung von HEIF-Bildformaten unter Windows Zahlreiche neue Funktionen für die XL-Library zur Bearbeitung von Excel-Dateien Neue Funktionen für die DynaPDF Bibliothek ermöglichen eine einfachere Automatisierung bei der Nutzung externer Signatur-Dienste....

MBS Plugin 12.5 – Neuigkeiten in der aktuellen Version

Christian Schmitz präsentierte die Neuigkeiten aus dem MBS Plugin in Version 12.5. Dazu gehören u.a. die Möglichkeit, Transaktionen beim Zugriff auf MongoDB zu nutzen. Ein PhotoPicker für FileMaker Go unter iOS. Eine Suchmöglichkeit im FileMaker Beziehungsgraph unter Windows. Erweiterungen bei den MBS Matrix-Funktionen. Sowie neue Tastaturkürzel für Einrückungen innerhalb des Formeleditors. Die vollständige Liste aller Neuigkeiten findet sich im MBS Blog unter dem folgenden Link: https://www.mbsplugins.de/archive/2022-11-08/MBS_Plugin_125_for_Claris_File

FmPro Migrator Server App Builder

Ausgehend vom Thema des Stammtischs im Februar, ob sich der FmPro Migrator als alternative Lösung für Runtimes eignet, wurde kurzerhand eine Präsentation mit David Simpson von der Firma .com Solutions vereinbart. In Vorbereitung für den heutigen Abend hatte David eine vorab von uns bereitgestellte FileMaker Lösung mit Hilfe seines Tools konvertiert und erläuterte den Teilnehmern damit die Features und Möglichkeiten seiner Lösung. Anschließend nahm er sich viel Zeit, für die ausführliche Beantwortung von Fragen....