n8n Lowcode-Plattform und FileMaker

Marcel Moré stellte die Lowcode Plattform n8n (Acronym für Node-Nation) vor. Die Plattform des von einem deutschen Entwickler vor wenigen Jahren gegründeten Startups aus Berlin erreicht seit kurzem im Internet viel Aufmerksamkeit aufgrund der einfachen Verwendbarkeit im Zusammenhang mit KI-Agenten. Von der Grundstruktur erinnert n8n an Node-Red. Nicht ganz zufällig, denn beide Plattformen basieren auf Node.js und verwenden visuelle “Nodes” für vielseitige Funktionen, die sich in einer Web-Oberfläche auf einem Grid zu mehr oder weniger komplexen Workflows zusammenklicken lassen....

Python Integration mit FileMaker

Inspiriert durch die Anwendungspotentiale von Python suchte Jan nach einer einfachen Integration zu FileMaker. Hierfür fiel seine Wahl auf die python-fmrest Bibliothek von David Hamann. Diese ermöglicht einen einfachen Zugriff von Python auf FileMaker Datenbanken über die DataAPI. Ist die Bibliothek im Python Script eingebunden, wird durch eine simple Abfrage ein Datenobjekt zurück geliefert, welches z.B. alle Feld-Inhalte eines Layouts in den passenden Datentypen enthält. Aber auch Suchabfragen oder Script-Aufrufe können damit ausgeführt werden....

Auswertungsstrategien – Teil 3

Marcus Diederich zeigte eine Demo der Spezial-Software QlikView, welche in der Lage ist, aus umfangreichen Datenbeständen einen interaktiven Drilldown nach beliebigen Dimensionen abzubilden. Er berichtete aus einem Projekt, in dem die Fähigkeiten von QlikView genutzt wurden, um Ursprungsdaten aus FileMaker weiter zu verarbeiten. Aus der Runde wurden auch Erfahrungen zu Tableau beigesteuert, welches eine ähnliche Funktionalität anbietet, darüber hinaus aber direkt an den FileMaker-Server per DataAPI angebunden werden kann. QlikView Demo...

Integration TK-Anlage per Data API

Marcel Moré berichtete von einem aktuellen Projekt zur Integration einer Telefonanlage in das FileMaker-System eines Kunden. Sowohl Outbound-Calls als auch Inbound-Calls konnten mit Hilfe von URL-Aufrufen der verwendeten Yealink IP-Telefone in das Adress-Modul der Warenwirtschaft integriert werden. Durch die Verwendung der FileMaker Data API war es dabei möglich, die eingehenden Anruf-Signalisierungen zunächst direkt an den FileMaker Server zu schicken und dort in einer globalen Anrufer-Tabelle zu speichern. Anschließend werden die Einträge nach Benutzer-ID gefiltert in einer Anrufliste auf Client-Seite interaktiv dargestellt....

Zugriff auf das Data API mit fmRestOR

Beim Zugriff auf das FileMaker Data API ist zunächst ein vorgeschalteter Ablauf zur Authentifizierung an der REST-Schnittstelle des FileMaker Servers zu beachten. Die aufrufende Anwendung muss sich am FileMaker Server mit einem Passwort identifizieren und bekommt dann einen Zugriffs-Token übermittelt, der für 15 Minuten gültig ist. Innerhalb dieser Zeitspanne können dann weitere Aufrufe für die eigentlichen Transaktionen an die REST-Schnittstelle gesendet werden. Genauere Informationen dazu gibt es im FileMaker Data API Handbuch:...

FileMaker 19 Neuheiten

Auftakt-Thema war die neue FileMaker Version 19, die am 20. Mai offiziell vorgestellt wurde. Holger Herbst berichtete zunächst über die auffälligsten Änderungen, beginnend beim neuen App Icon und der Installation auf dem Mac per Drag&Drop im Programme-Ordner. Es stellt sich damit einhergehend die Frage, welche Auswirkungen dies auf das Deployment von Lösungen hat, bei welchen auch Voreinstellungen, Plugins und Libraries auf die Zielrechner verteilt werden müssen. Es ging weiter mit einem Ausblick auf die “Killer-Features” der neuen Version....