MBS Plugin 15.4

Christian Schmitz stellte neue Funktionen der Version 15.4 des MBS Plugins vor. Automatische Konvertierung von FileMaker XML Eine der spannendsten Neuerungen ist die automatische Konvertierung von FileMaker XML in der Zwischenablage. Bisher war dafür ein zusätzlicher Schritt mit externen Tools nötig. Das MBS-Plugin erkennt nun selbst, ob sich beim Wechsel von FileMaker zu einem anderen Programm XML-Objekte in der Zwischenablage befinden. Diese werden automatisch in Klartext umgewandelt – bzw. umgekehrt wieder zurück in XML....

FileMaker Schema als JSON

Um das Schema einer FileMaker Tabelle auszulesen stellte Nils Waldherr eine Custom Function vor, welche in der Lage ist aus den Metadaten der Tabelle ein umfangreiches JSON Objekt zu erzeugen. Die Funktion kann neben dem Namen der Tabelle eine Reihe von Optionen verarbeiten, mit denen sich die Ausgabe des JSON Objekts bei Bedarf anpassen lässt. So zum Beispiel zum Filtern von Globalfeldern, Formelfeldern und Statistikfeldern. Oder zur Ausgabe von Feld-Kommentaren bzw....

Workshop AI-Tools: Kann ChatGPT FileMaker?

Nachdem das Thema bereits überall in den Mainstream-Medien angekommen ist, war es Zeit, noch einmal tiefer in die Möglichkeiten der aktuellen AI-Tools einzutauchen. In Form eines kleines Workshops haben wir die Gelegenheit genutzt, die Programmier-Fähigkeiten von ChatGPT zu testen. Darüber hinaus haben wir einen kurzen Blick auf andere Tools geworfen, die für uns Entwickler interessant sein könnten. Die Möglichkeiten von ChatGPT selbst sind natürlich vielfältig. Zum einen steht es quasi als Suchmaschine in alltagstauglicher Sprache Rede und Antwort....

Intuitive Zeit- und Datumseingabe

Udo Bösch zeigt eine Demo-Datei mit der sich Zeit- und Datumseingaben einfach und intuitiv erfassen lassen. Mittels Script-Trigger werden spezielle Kurzformen für diverse Formate erkannt und automatisch in eine vollständige Angabe für Datum oder Uhrzeit umgewandelt. Auch Eingaben für Wochentage, Monate oder sogar einfache Berechnungen – wie z.B. +1 Jahr – werden sinnvoll aufgelöst und in das korrekte Datum übersetzt. Varianten der Technik erlauben auch Eingaben von Zeiträumen, die dann in zwei zugehörige Felder “von” und “bis” übertragen werden....

Server-Scripting Best Practices

Ausgehend von einer Teilnehmerfrage nach dem Januar-Stammtisch gab Marcel Moré einen kurzen Überblick zum Thema Server-Scripting. Gezeigt wurde ein Script-Template für die Ausführung von Scripten auf dem Server, das mögliche Fallstricke vermeiden hilft. Weiterhin wurden übliche Tücken wie Datei-Trigger, fehlender Kontext oder inkompatible Script-Befehle angesprochen. Marcel zeigte außerdem 2 Custom-Functions, mit denen sich feststellen lässt ob eine Lösung zur Laufzeit auf einem Server gehostet wird und ob ein Script direkt auf dem Server ausgeführt wird....

MBS CFs reloaded Part 1 – Custom Functions per JavaScript

Christian Schmitz stellte den Teilnehmer eine Neuheit von der dotfmp vor: Custom Functions per JavaScript. Die Idee dahinter: Eine JavaScript-Funktion lässt sich per MBS Duktape Engine im RAM “installieren”. Dieses kann dann per MBS(“JS.CF”) überall in FileMaker mit eigenen Parametern aufgerufen werden. Damit eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten, da nun ein einfacher und universeller Mechanismus zur Verfügung steht, um beliebige eigene Funktionen auf Basis von JavaScript innerhalb jeder FileMaker-Berechnung zu nutzen....

MBS CFs reloaded Part 2 – Virtual Custom Functions

Aus der Präsentation der JavaScript Custom Functions entspann sich eine rege Diskussion unter den Teilnehmern des Stammtisches. Jemand meinte: “Könnten wir das nicht auch statt JavaScript als normale FileMaker Custom Function haben?”. Gesagt getan: Ein Vorschlag folgte auf den nächsten. Innerhalb weniger Minuten wurde eine Spezifikation über mögliche Features und Implementierungswege für einen universellen Ansatz zu virtuellen Custom Functions konkretisiert und als Notiz in einer Textdatei festgehalten. Während der nächsten Themenblöcke des Abends sah man Christian konzentriert vor seinem Bildschirm werkeln....

Projektbericht: Zuverlässige Gewichtsermittlung für Versand-Produkte mit einer Median-Auswertung

Jan Hagemeister erläuterte die Hintergrund-Geschichte zu einer Frage aus dem FileMaker-Magazin-Forum, wo es um eine zuverlässige Mittelwert-Berechnung per Median-Funktion ging. Von Erich Schmidt wurde dazu im Forum eine sehr trickreich optimierte Custom-Function vorgestellt, welche aus einer Werteliste den Median ermittelt: Let ( [ sl = SortValues ( List ( Values::Value );2); n = ValueCount ( sl ) ; odd = Mod ( n;2 ); even = not odd; left = Max( Int ( (n+1)/2 ); 1) ; right = Min ( left + even; n); m = ( GetValue ( sl ; left ) + GetValue ( sl; right ) ) / 2 ]; m ) Jan berichtete, wozu die Formel bei ihm zum Einsatz kommt und welches praktische Problem damit inzwischen zuverlässig gelöst wird....

Praxis: MBS Programmiertechniken in Custom Functions kapseln

Zu später Stunde stellte Holger Bolecke fortgeschrittene Pogrammiertechniken vor, die u.a. für die Verarbeitung von PDF-Dokumenten in der Druckvorstufe zum Einsatz kommen. Eindrucksvoll wurde gezeigt, wie sich komplexe Abläufe bei der Dateiverarbeitung von PDF-Dokumenten mit dem MBS-Plugin direkt aus FileMaker heraus steuern lassen. Der besondere Clou war dabei die Kapselung des gesamtes Ablaufs mit mehreren Schleifendurchläufen in einer einzigen Custom Function. Dies wurde mit Hilfe der flexiblen CustomList()-Funktion und Variablen-Arrays realisiert....