SQL Workbench

Marcel Moré stellte das Tool ‘SQL Workbench’ vor, welches sich zur Darstellung, Analyse und Visualisierung von unterschiedlichen Datenformaten per SQL eignet. Zwar wird das Tool über eine Webadresse im Internet aufgerufen, die Anwendung läuft jedoch per Web-Assembly (WASM) vollständig lokal im eigenen Browser. Es werden also keinerlei Inhalte mit dem Server des Anbieters ausgetauscht. Das Tool basiert im Kern auf der OpenSource Datenbank-Engine DuckDB, welche über ein komfortables GUI im Browser gesteuert wird....

JSON to CSV Challenge

Aufbauend auf dem Beitrag vom letzten Stammtisch zur Abfrage der Arbeitstage über die Working Days API gab es die Aufgabe, das von der API gelieferte JSON in ein CSV Format zu konvertieren, um dieses einfacher verarbeiten zu können. Darüberhinaus stellte sich die Frage, ob es möglich sei, eine generische Lösung für die Konvertierung von JSON zu CSV zu finden. Gleich mehrere Lösungen wurden diesmal dazu vorgestellt. CSV per String-Verkettung Udo Bösch zeigte eine Erweiterung der Working Days Demo, wo die Ergebnis-Tabelle mit den Feiertagen direkt aus dem JSON abgefragt und mit dedizierten JSON-Abfragen per String-Verkettung in einen CSV Text umgewandelt wird....

JSON zu CSV

Aus der Präsentation von Marcus entstand die Frage, ob und wie man ein JSON-Datenobjekt in CSV umwandeln kann. Sinn der Sache ist ein einfacher Import in eine Hilfstabelle zum weiter verarbeiten der enthaltenen Daten. Da eine schnelle Antwort zunächst offen blieb, wurde die Aufgabe als Challenge für alle interessierten Teilnehmer formuliert: Wer also eine Idee hat, mit der sich beliebige JSON-Daten in ein CSV umwandeln lassen, kann diese beim nächsten Stammtisch im Dezember gerne vorstellen und erläutern....

08.11.2023 · 

Auswertungsstrategien mit FileMaker – Teil 1

Jan Hagemeister stellte einen ungewöhnlichen und technisch sehr ausgefeilten Ansatz für die Erstellung von Verkaufsauswertungen vor. Ziel war es, aus hunderttausenden von Datensätzen einer Verkaufsplattform möglichst performant eine zeitliche Aggregierung nach Verkaufskanal und Artikelnummern umzusetzen. Der übliche Weg über Statistikfelder und indizierte Spalten war bei der Menge der zu verarbeitenden Datensätze zu langsam. Als Ergebnis sollte u.a. ein Umsatz-Wochendurchschnitt für jede Artikelnummer täglich neu berechnet werden. Ausgangspunkt für den gewählten Ansatz war die Tatsache, dass der Datenimport von Textdateien laut Aussage von Jan der schnellste Weg ist, um neue Datensätze anzulegen....