Auswirkungen der DSGVO auf Dienstleistungsverträge

Thomas Hirt stellte die Auswirkungen von Datenschutz-begleitenden Maßnahmen zur Diskussion. Im fraglichen Fall verlangte ein neuer Kunde weitreichende Sicherheitsgarantien. Unter anderem sollten regelmäßige Audits beim Entwickler vor Ort vorgenommen werden. Die Kosten für diese Hausbesuche sollte der Entwickler tragen. Es wurde diskutiert, inwieweit solche Forderungen legitim sind und ob man sich als Entwickler auf solch weitreichende Vertragspflichten einlassen sollte.

E-Rechnungen: Abweichende Vorgaben in anderen EU-Ländern

Franz Walter Klein aus Österreich gab die Frage in die Runde, inwieweit Software für die deutsche E-Rechnung auch abweichende Vorgaben aus anderen EU-Ländern berücksichtigt. Laut seinen Recherchen gibt es in einigen Ländern wie Ungarn, Italien oder Spanien bereits existierende Standards und konkrete Vorgaben, wie die E-Rechnungen bei den dortigen Steuerbehörden einzureichen sind. Sofern man mit Kunden oder Lieferanten in verschiedenen EU-Ländern zu tun hat, ist dies ein weiterer Aspekt, der bei der Auswahl einer geeigneten Softwarelösung zu berücksichtigen ist....

EU Software Produkthaftung

Holger Herbst gab einen Ausblick zu den kommenden Gesetzesänderungen im Bereich Produkthaftung. Damit wird der Haftungsbereich nun erstmals auch auf Software und digitale Produkte erweitert. Inwieweit diese Änderungen auch für FileMaker Entwickler und deren Kunden Auswirkungen haben werden, wurde in der Runde der Teilnehmer diskutiert. Weiterführende Infos zum neuen Gesetz finden sich unter den nachfolgenden Links: heise: Software-Anbieter aufgepasst – Sie haften jetzt für fehlerhafte Produkte https://www.heise.de/hintergrund/Software-Anbieter-aufgepasst-Sie-haften-jetzt-fuer-fehlerhafte-Produkte-10027145.html ComputerWeekly: Produkthaftung und IT-Sicherheit – Was sich hier ändern wird...