Code ausführen aus Feldern – Teil 1

Jörg Köster berichtete von seinem Ansatz, unterschiedliches Funktionsverhalten in einer Branchenlösung für einzelne Benutzer individuell anzupassen. Am Beispiel der Erzeugung von Rechnungsnummern zeigte er, wie durch anpassbare Vorlagen aus einem Datenfeld Scriptabläufe dynamisch beeinflussbar werden. Eine Möglichkeit, solche dynamisch anpassbaren Berechnungen umzusetzen, bietet die FileMaker “Berechne”-Funktion an: https://help.claris.com/de/pro-help/content/evaluate.html Damit ist es z.B. möglich Zwischenergebnisse aus Platzhaltern in eine neue Formel einzuspeisen, die nicht im Script fest hinterlegt sein muss. In der Runde der Teilnehmer entspann sich eine spannede Diskussion über die Vor- und Nachteile eines solchen Ansatzes....

Code ausführen aus Feldern – Teil 2

Holger Bolecke berichtete von einem ähnlichen Ansatz, der darauf beruht, alle benötigten Formeln zunächst aus einer Setup-Tabelle in den RAM-Speicher zu laden und mit dem MBS Plugin als flexible Custom-Functions in der Anwendung zur Verfügung zu stellen. Vorteil ist, dass die verwendeten Funktion dadurch flexibel auf den jeweiligen Kontext (Kunde, Mandant, Anwendungsversion) angepasst werden können. Die dazu erforderlichen MBS Funktionen sind seit Version 11 verfügbar und bieten weitreichende Möglichkeiten an:...

Code ausführen aus Feldern – Teil 3

Marcus Diederich zeigte eine Lösung für Steuerkanzleien, die in der Lage ist, natürlichsprachliche Datumsregeln in konkrete Datums-Felder umzuwandeln. Gibt man z.B. eine Vorgabe wie “alle Dienstage im August” ein, dann erzeugt seine Lösung die passenden Datensätze für den angegeben Monat. Andere Varianten können z.B. sein “3 Tage vor dem Quartalsende” oder “der vorletzte Arbeitstag des Monats”. Es können auch Quartale, Jahresbezüge, Wiederholungen oder Verschiebungen erzeugt werden. Die Berechnung filtert automatisch die Wochenenden und Feiertage heraus und wandelt das Ergebnis passend zum User-Kontext auf den ausgewählten Zeitraum um....