SQL Workbench

Marcel Moré stellte das Tool ‘SQL Workbench’ vor, welches sich zur Darstellung, Analyse und Visualisierung von unterschiedlichen Datenformaten per SQL eignet. Zwar wird das Tool über eine Webadresse im Internet aufgerufen, die Anwendung läuft jedoch per Web-Assembly (WASM) vollständig lokal im eigenen Browser. Es werden also keinerlei Inhalte mit dem Server des Anbieters ausgetauscht. Das Tool basiert im Kern auf der OpenSource Datenbank-Engine DuckDB, welche über ein komfortables GUI im Browser gesteuert wird....

Dynamische Sortierung

Marcus Diederich zeigte eine Auswertungsfunktion mit dynamischen Sortierungen, die er auf Basis einer Demo-Datei “Fast Summaries” von Kevin Franks Blog “FileMaker Hacks” erstellt hat. Seine vorgestellte Lösung enthält Belege, Positionen, Kunden, und Artikel welche sich flexibel filtern, sortieren und aggregieren lassen. Die Datei mit über 220.000 Datensätzen wird auf einem externen Server bei Strato gehostet. Durch die Verwendung der vorstellten Methode ist die Auswertung trotzdem sehr schnell und erlaubt ein flüssiges Arbeiten ohne Wartezeiten....

Interaktive Dashboards mit Evidence in FileMaker einbinden

Marcel Moré stellte das Framework Evidence.dev vor, mit welchem sich auf einfache Art und Weise komplexe interaktive Dashboards erstellen lassen. Neben einer Erläuterung von Aufbau und Funktionsweise des Frameworks zeigte Marcel den Prototyp eines eigenen Projekts, das auf Basis von Evidence und DuckDB innerhalb einer bestehenden FileMaker-Lösung umgesetzt wird. Technische Grundlagen Einige Besonderheiten unterscheiden Evidence von anderen verfügbaren Dashboard-Lösungen. Insbesondere die Tatsache, dass jegliche Ausgaben in Form von sehr einfach strukturiertem Code definiert werden, ist zunächst ungewöhnlich, bringt aber eine Reihe von Vorteilen mit sich....

DuckDB Praxisbericht

Marcel Moré ergänzte seine Präsentation zu DuckDB vom vorigen FileMaker Stammtisch mit Einblicken in ein Projekt aus der Praxis. Zunächst wurden noch einmal die grundlegenden Schritte erläutert, wie sich DuckDB in einer FileMaker Lösung per REST API integrieren lässt. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung ist inzwischen online abrufbar: https://blog.marcel-more.de/2024/07/11/building-a-rest-api-for-duckdb/ Marcel berichtete von einem Projekt, das ohne den Einsatz von DuckDB kaum lösbar gewesen wäre. Zu erstellen war eine komplexe Auswertung eines umfangreichen Datenbestands mit mehr als 10 Jahren Transaktionsdaten, die in einer FileMaker Datenbank vorliegen....

FileMaker + DuckDB

Marcel Moré stellte die Datenbank DuckDB vor und zeigte einen Weg, wie sich DuckDB mit einem einfachen Setup per REST API Abfrage mit Hilfe von Node.js in FileMaker integrieren lässt. Anschließend demonstrierte er anhand einiger Beispiele die besonderen Stärken von DuckDB und erläuterte, welche Möglichkeiten sich durch den Einsatz von DuckDB eröffnen. Zunächst ging es um die Frage, was die Besonderheiten von DuckDB ausmacht, und warum man überhaupt eine weitere Datenbank benötigt, um Dinge zu tun, die sich prinzipiell auch in FileMaker lösen lassen....

Textklassifizierung mit Hilfe von ChatGPT

Marcel Moré zeigte ein kleines Projekt, das er mit Hilfe der Techniken aus der Claris KI Demo-Datei umgesetzt hat. Im konkreten Fall ging es darum, aus tausenden von Kunden-Feedbacks, welche aus Online-Bestellungen in eine FileMaker Auftragsverwaltung übertragen wurden, diejenigen herauszufiltern, die sich auf ein bestimmtes Thema beziehen. Der dazu verwendeten Prompt stammt aus der Dokumentation von OpenAI und musste lediglich in einigen Feinheiten für den Anwendungsfall angepasst werden: https://platform.openai.com/docs/guides/prompt-engineering/strategy-split-complex-tasks-into-simpler-subtasks Für die technische Umsetzung verwendete Marcel das Script für den CURL Aufruf des ChatGPT APIs, welches in der Claris Demo-Datei enthalten ist....

Datenauswertung mit ChatGPT+

Marcel Moré gab eine kurze Einführung in die neuen Funktionen von ChatGPT+, das seit einigen Wochen verfügbar ist. Die neue Version unterstützt ein erweitertes Sprachmodell mit ChatGPT v4 und ist zudem in der Lage, neben Texteingaben auch Dateien, Bilder, Audio und Code zu verarbeiten. ChatGPT erzeugt Python Code und führt diesen aus Eine interessante Besonderheit ist die interaktive Erzeugung und Ausführung von Code innerhalb einer eingebetteten VM. Man kann also dem KI-Modell z....

Auswertungsstrategien – Teil 3

Marcus Diederich zeigte eine Demo der Spezial-Software QlikView, welche in der Lage ist, aus umfangreichen Datenbeständen einen interaktiven Drilldown nach beliebigen Dimensionen abzubilden. Er berichtete aus einem Projekt, in dem die Fähigkeiten von QlikView genutzt wurden, um Ursprungsdaten aus FileMaker weiter zu verarbeiten. Aus der Runde wurden auch Erfahrungen zu Tableau beigesteuert, welches eine ähnliche Funktionalität anbietet, darüber hinaus aber direkt an den FileMaker-Server per DataAPI angebunden werden kann. QlikView Demo...

Auswertungsstrategien – Teil 4

Franz Walter Klein zeigte eine Demo des Auswertungs-Moduls von SugarCRM. Interessant war hier, dass unterschiedliche Arten von Auswertungen über das selbe Modul gesteuert werden können: Interaktive Auswertungen, manuelle Auswertungen, automatische zeitgesteuerte Auswertungen. Aus einer Vielzahl von Schablonen können typische Auswertungen für jeden Daten-Bereich der Software ausgewählt und dann als eigener Bericht angelegt werden. Anschließend erzeugt und archiviert das System jeden einzelnen Lauf der Auswertung als eigene Ergebnisliste, die automatisch einer beliebigen Empfänger-Gruppe in zuvor ausgewählten Formaten zugestellt werden kann....

Auswertungsstrategien mit FileMaker – Teil 1

Jan Hagemeister stellte einen ungewöhnlichen und technisch sehr ausgefeilten Ansatz für die Erstellung von Verkaufsauswertungen vor. Ziel war es, aus hunderttausenden von Datensätzen einer Verkaufsplattform möglichst performant eine zeitliche Aggregierung nach Verkaufskanal und Artikelnummern umzusetzen. Der übliche Weg über Statistikfelder und indizierte Spalten war bei der Menge der zu verarbeitenden Datensätze zu langsam. Als Ergebnis sollte u.a. ein Umsatz-Wochendurchschnitt für jede Artikelnummer täglich neu berechnet werden. Ausgangspunkt für den gewählten Ansatz war die Tatsache, dass der Datenimport von Textdateien laut Aussage von Jan der schnellste Weg ist, um neue Datensätze anzulegen....